Föderal organisiert bietet die Caritas in Österreich mit der LearningCloud eine gemeinsame Moodle-Infrastruktur, optimiert für die Bedürfnisse ihrer neun Länderorganisationen. Zehn technisch identische Instanzen ermöglichen ein simples Setup und die eigenständige Gestaltung von Bildungsprozessen – unabhängig von anderen Organisationseinheiten. think modular übernimmt Betrieb, Support und kontinuierliche Weiterentwicklung.
Kooperation mit Caritas Österreich (inkl. Caritas aller österreichischen Diözesen)
Umsetzungszeitraum Projektstart 2024 – laufend
Projektseite elearning.caritas-wien.at
Unsere Aufgabenbereiche
Setup und Anwendungsbetreuung von insgesamt 10 Moodle-Instanzen aller Caritas Diözesen Österreichs
Beratung bei der Integration in bestehende IT-Infrastruktur
Beratung zu Lernpfaden und Kursumsetzungen
Die Herausforderung: Aufbau einer gemeinsamen
digitalen Plattformstruktur – ohne Einschränkung der föderalen Vielfalt der Caritas.
Die Caritas in Österreich ist föderal organisiert: Neun eigenständige Diözesen sowie zahlreiche Fachbereiche und Bildungseinrichtungen gestalten Bildungsangebote für unterschiedlichste Zielgruppen – von Pflege und Sozialarbeit über ehrenamtliches Engagement bis hin zu interner Weiterbildung. Diese Vielfalt bringt unterschiedliche Anforderungen, Inhalte und Prozesse mit sich – und stellt hohe Ansprüche an eine gemeinsame digitale Bildungsinfrastruktur.
Um diese Komplexität zeitgemäß und effizient zu unterstützen, wurde gemeinsam mit think modular – digital solutions GmbH die LearningCloud entwickelt: ein skalierbares Modell auf Basis von Moodle, das dezentrale Verantwortung mit zentraler Wartung, Sicherheit und strategischer Weiterentwicklung verbindet. Die Herausforderung bestand darin, eine Plattformstruktur zu schaffen, die den föderalistischen Aufbau der Caritas berücksichtigt, ohne technische Redundanz zu erzeugen. Jede Diözese arbeitet mit eigenen Teams, Inhalten und pädagogischen Konzepten – benötigt jedoch eine leistungsfähige, sichere und wartbare technische Umgebung.
Die LearningCloud bietet genau das: 10 technisch identische, aber organisatorisch eigenständige Moodle-Instanzen – für insgesamt über 16.000 aktive Nutzer:innen.
Für jede Diözese wurde eine eigene Moodle-Plattform eingerichtet, alle auf einer standardisierten technischen Basis. Sie teilen sich dieselbe Moodle-Core-Codebasis, ein abgestimmtes Set an Standard-Plugins und einem gemeinsamen Design. Dadurch können Updates, Wartung, Sicherheitsmaßnahmen und Weiterentwicklungen zentral gebündelt erfolgen. Für übergreifende Aktivitäten, wie etwa bundesweite Schulungen oder gemeinsame Programme, wird eine zusätzliche weitere Moodle-Instanz betrieben.
Die Plattformen sind nicht lokal installiert, sondern werden vollständig als Software-as-a-Service (SaaS) durch think modular betrieben. Jede Instanz ist datenrechtlich und organisatorisch eigenständig: Benutzerverwaltung, Kursinhalte und Datenbanken bleiben strikt voneinander getrennt. Übergreifende Services und Nutzer:innen können durch ein zentrales Identity Management gut abgebildet werden.
Funktionen wie individuelle Plugins oder Schnittstellen zu externen Systemen können bei Bedarf auf Instanzebene einzeln umgesetzt werden. Besteht breiteres Interesse, können diese Erweiterungen auch zentral für alle Plattformen verfügbar gemacht werden.
Gemeinsame Services – geteilter Nutzen.
Die LearningCloud ist mehr als ein technisches Set-up – sie ist ein Kooperationsmodell für digitale Bildung, das langfristig auf Effizienz, Qualität und Skalierbarkeit ausgelegt ist. Jede Diözese bleibt dabei gleichzeitig in der Lage, ihre eigenen pädagogischen Prozesse flexibel und unabhängig zu gestalten. Die gemeinsame Infrastruktur ermöglicht es, zentrale Funktionen einmal zu entwickeln und vielfach bereitzustellen.
Die gesamte Plattformlandschaft wird zentral überwacht, regelmäßig gesichert und sicherheitsseitig betreut. Mögliche Erweiterungen – wie ein zentrales Medienrepository oder eine Video-Plattform auf Basis von OpenCast – zeigen das Potenzial gemeinsamer Entwicklungen innerhalb dieser Struktur. Individuelle Anbindungen an Drittsysteme, wie etwa HR-Systeme oder Veranstaltungsmanagementlösungen, sind dabei einfach und unabhängig möglich – und wurden im Rahmen dieses Projekts bereits in mehreren Diözesen erfolgreich umgesetzt.
Ein SLA-gestützter Third-Level-Support stellt den stabilen Betrieb sicher. Durch regelmäßige Abstimmungen mit IT- und Bildungsabteilungen der beteiligten Diözesen wird die LearningCloud kontinuierlich strategisch weiterentwickelt.
Die LearningCloud: ein zukunftsfähiges Modell für
föderale Bildungsorganisationen.
Die LearningCloud der Caritas kombiniert die Vorteile technischer Standardisierung mit der nötigen organisatorischen Flexibilität – und zeigt, wie Open-Source-Technologien, partnerschaftliche Umsetzung und gemeinsames Lernen eine nachhaltige Bildungsinfrastruktur ermöglichen.
think modular ist dabei verantwortlich für Konzeption, technischen Betrieb, Support und Weiterentwicklung – in enger Zusammenarbeit mit allen beteiligten Diözesen. Darüber hinaus unterstützt think modular bei der Integration in bestehende IT-Infrastrukturen, bei der Anbindung von Single Sign-On-Lösungen sowie bei der didaktischen und technischen Umsetzung konkreter Kursszenarien.