FH Technikum Wien – KI in der Hochschullehre – OpenAI-Integration für Moodle

Gerald Henzinger • 24 juin 2025

Für das FH Technikum Wien entwickelte think modular eine Moodle-Aktivität zur Integration von ChatGPT. Die KI-Nutzung ist pro Kurs konfigurierbar, API-Keys individuell definierbar. Fragen und Antworten werden anonymisiert geloggt und per Report auswertbar. Die Lösung ermöglicht datenschutzkonformen, didaktisch steuerbaren KI-Einsatz in der Lehre.


Logo FH Technikum Wien

Kooperation mit Verein Fachhochschule Technikum Wien
Umsetzungszeitraum 2024
Projektseite github.com/TechnikumWienAcademy/moodle_ai_chatbot


Unsere Aufgabenbereiche
  Weiterentwicklung des Moodle Plugins zur OpenAI Chat Aktivität
  Umsetzung flexibler Steuerungsoptionen für die KI-Nutzung

 


Individuelle Plugin-Entwicklung für das FH Technikum Wien durch think modular.

 

Das FH Technikum Wien – Österreichs größte rein technische Fachhochschule – hat gemeinsam mit think modular – digital solutions eine innovative Erweiterung für die Lernplattform Moodle realisiert. Ziel war es, den Zugang zu ChatGPT direkt in die Lehr- und Lernumgebung zu integrieren – mit voller Kontrolle über Datenschutz, Nutzung und didaktische Einbettung.
Ausgangspunkt war das Open-Source-Projekt moodle-block_openai_chat, das auf einfache Weise einen ChatGPT-Zugang über einen Moodle-Block bereitstellte. Das FH Technikum Wien wollte dieses Konzept funktional und datenschutztechnisch weiterentwickeln – und beauftragte think modular mit der technischen und konzeptionellen Umsetzung.
Entstanden ist eine vollwertige Moodle-Aktivität, die flexibel konfigurierbar ist, auf Kurs- bzw. Aktivitätsebene funktioniert und sich nahtlos in den Lehrbetrieb integrieren lässt.

 

FH Technikum Wien Chatbot Illustration

 

 

Konfigurierbar, anonymisiert, didaktisch steuerbar.

 

Im Unterschied zur Basisversion erlaubt die neue Lösung, einen eigenen OpenAI-API-Key pro Aktivität zu definieren. Lehrende oder Administrator:innen können so gezielt steuern, welches Modell verwendet wird, welche Limits gelten und wie der Zugriff geregelt ist – unabhängig von einem zentralen Key.
Ein besonderes Augenmerk lag auf Datenschutz und Nachvollziehbarkeit: Alle Nutzerinteraktionen – Fragen und Antworten – werden anonymisiert protokolliert und können über ein integriertes Reporting-Interface auf Aktivitätsebene ausgewertet werden. Dadurch lassen sich didaktische Muster erkennen, Inhalte gezielt verbessern und die Nutzung des Tools reflektieren – ohne personenbezogene Daten zu erfassen oder zu speichern.
Zusätzlich sind alle zentralen Parameter – wie Modellwahl, Antwortlänge oder Systemprompts – direkt über die Aktivität konfigurierbar. Admins können Standardwerte definieren, die Kursverantwortliche bei Bedarf anpassen. Über Caps lassen sich Höchstwerte setzen, z. B. für Antwortlängen oder Frequenz, um den Einsatz zu regulieren oder zu begrenzen.
 

OpenAI in der Lehre.

 

Mit dieser Entwicklung ist das FH Technikum Wien eine der ersten Hochschulen im deutschsprachigen Raum, die eine Moodle-Integration von ChatGPT als vollwertige Lernaktivität mit anonymem Logging, differenzierter Steuerung und Reporting produktiv einsetzt.
Die Lösung steht als Open-Source-Plugin auch anderen Bildungseinrichtungen hier zur Verfügung: https://github.com/TechnikumWienAcademy/moodle_ai_chatbot
Mit dem Projekt unterstreicht das FH Technikum Wien seine Rolle als digitaler Innovationsmotor im Bildungsbereich. think modular fungiert dabei als Entwicklungspartner mit tiefem Moodle-Know-how, technischer Präzision und dem Blick für praxisnahe, nachhaltige Lösungen.

Moodle