ID-Push ist ein Moodle-Plugin im Bildungsportal des Bundesministeriums für Bildung in Österreich. Es synchronisiert zentrale Nutzer:innenidentitäten automatisch mit lokalen Schulnetzwerken und ermöglicht Kennwortrücksetzungen. think modular wirkte an der Konzeption mit und übernahm die technische Umsetzung und Integration.
Kooperation mit Bundesministerium für Bildung (BMB)
Umsetzungszeitraum 2023 - 2024
Projektseite bildung.gv.at
Unsere Aufgabenbereiche
Entwicklung sowie Implementierung des Moodle Plugins ID Push für das Bildungsportal aller Schulen in Österreich, sowie die Schulung der Administrierenden.
Das Ziel: Ein Login für alles - ID-Push vereint Bildungsportal, Schulnetzwerke sowie Clouddienste.
Mit dem neuen Service ID-Push wurde eine zentrale Herausforderung der digitalen Schulorganisation gelöst: die Verbindung zwischen der übergreifenden Nutzerverwaltung im Bildungsportal und den lokalen IT-Strukturen der Schulen. Lehrkräfte, Schüler:innen und Schulpersonal verfügen heute oft über unterschiedliche Logins für verschiedene Systeme – lokal, regional und cloudbasiert. ID-Push schafft hier erstmals eine automatisierte Brücke und ermöglicht es, die zentrale Nutzeridentität des Bildungsportals auch im lokalen Schulnetzwerk und in angebundenen Cloud-Diensten konsistent zu nutzen.
Durch ID-Push entfällt die manuelle Pflege von Nutzerkonten in mehreren Systemen. Schulträger und Schulen profitieren von einer datenschutzkonformen, wartungsarmen Lösung, die aktuelle Nutzerdaten wie Namen, Zugehörigkeiten zu Klassen oder Rollen automatisiert aus dem Schulverwaltungsprogramm über das Bildungsportal bis ins lokale Active Directory oder ähnliche Infrastrukturen überträgt.
Der Dienst wurde als eigenes Moodle-Plugin direkt in das Bildungsportal integriert, das auf der Open-Source-Lernplattform Moodle basiert (bildung.gv.at). Dadurch ist ID-Push tief in bestehende Schulungs- und Verwaltungsprozesse eingebettet und lässt sich nahtlos mit anderen Funktionen des Portals kombinieren.
think modular – digital solutions GmbH war als Umsetzungspartner an der Konzeption des Dienstes beteiligt und übernahm die technische Umsetzung des ID-Push-Plugins – von der Entwicklung über die Integration bis hin zur Schulung der Administrierenden.
Flexibel, sicher, entlastend: Das steckt hinter der Technologie von ID-Push.
Die technische Basis von ID-Push wurde darauf ausgelegt, bestehende schulische IT-Strukturen flexibel zu integrieren – unabhängig davon, ob eine Schule mit Microsoft Active Directory, OpenLDAP oder anderen Verzeichnisdiensten arbeitet. Über eine standardisierte Schnittstelle kann ID-Push an die jeweilige Systemlandschaft angebunden werden und übernimmt fortlaufend die Synchronisation von Nutzerinformationen, wie z. B. Klassenwechsel, Neueinrichtungen oder Deaktivierungen.
Ein zentraler Vorteil: Kennwortmanagement wird wesentlich vereinfacht. Nutzer:innen können ihr Passwort im Bildungsportal selbständig zurücksetzen – oder erhalten Unterstützung durch autorisiertes Schulpersonal mit spezieller Berechtigung. Dies entlastet die lokale IT und erhöht gleichzeitig die Sicherheit und Akzeptanz bei den Nutzenden.
Die Konfiguration erfolgt über ein intuitives, webbasiertes Interface, in dem Schulen und Schulträger festlegen können, welche Daten wie und in welchem Intervall übertragen werden. Der gesamte Prozess ist dokumentiert, protokolliert und erfüllt die datenschutzrechtlichen Anforderungen für den Einsatz in Bildungseinrichtungen.
ID-Push in der Praxis: So profitieren Schulen und Schulträger wirklich.
Mit ID-Push entsteht ein echter Mehrwert für die operative Schul-IT: Redundanzen, Medienbrüche und manuelle Verwaltungsaufwände werden reduziert. Schulen verfügen über aktuelle und einheitliche Nutzerkonten, unabhängig davon, ob diese lokal am Schul-PC, im pädagogischen Netz oder in Cloud-Diensten wie Lernmanagementsystemen genutzt werden. Für Lehrkräfte und Lernende bedeutet das: ein einziger Zugang, weniger technische Hürden – und ein sicherer, schneller Zugriff auf alle relevanten digitalen Angebote.
Auch für Schulträger wird die Administration effizienter: Durch die Automatisierung zentraler Prozesse können Ressourcen gezielter eingesetzt werden – und technische Standards leichter aufrechterhalten werden. In Kombination mit anderen Diensten des Bildungsportals ergibt sich so eine zukunftssichere, skalierbare Infrastruktur für schulische Digitalisierung.
ID-Push steht für einen konsequenten Schritt in Richtung integrierter digitaler Bildungsverwaltung, der technische Machbarkeit, Datenschutz und pädagogischen Alltag sinnvoll zusammenführt.
Der Think Modular erwies sich als verlässlicher und engagierter Partner sowohl in der Konzeptions- als auch in der Umsetzungsphase des Projekts ID-Push. Besonders hervorzuheben ist die proaktive und lösungsorientierte Herangehensweise während sämtlicher Entwicklungsschritten. Das Bundesministerium für Bildung bedankt sich herzlich für die konstruktive Zusammenarbeit.
Christoph Kunerth
Softwarearchitektur und Produktmanagement